1,830 research outputs found

    Characterization of reflected light from the space power system

    Get PDF
    Sunlight reflected off large space structures is examined. To assure that this illumination does not exceed the irradiance tolerances of the eye, reflections from these satellites must be controlled by vehicle orientation and surface specifications. The components of various space power system vehicles to determine the reflectances which will significantly contribute to the ground illumination are evaluated. Calculations of reflected solar intensity from various satellite system elements requires description of the elements and of the geometry potential reflectance paths. Surface intensity and the conditions under which it will illuminate a portion of the Earth are also determined

    Dental enamel

    Get PDF
    Dental enamel is the sparsest but most enduring component of all the tissues in the human body, yet contrarily contains the most detailed historiography of its development. Accordingly, analysis of enamels' chemistry, histology and pathology can reveal detailed ambient information of both fossilized, long-deceased and its contemporary milieu occurring during amelogenesis. In this respect, dental enamel is the most versatile exponent of its developmental mechanisms and acquisition of its complex form. Dental enamel is the ultimate lexicographer of lives lived

    A Tale of Two Tusks

    Get PDF
    A record of the environment in which an Arctic Woolly Mammoth and a Narwhal existed is embedded in their dentitions. Variations in the landscapes and marine environments in which the animals lived is recorded in their post-mortem tusks. Odontographic evidence stored in teeth can provide an historic record of an animals’ life experiences

    Experience and results of the 1991 MTLRS-1 USSR campaign

    Get PDF
    The year 1991 was a special year for the mobile laser ranging systems. Due to the scheduled upgrades of the Modular Transportable Laser Ranging Systems, MTLRS#1 and MTLRS#2, neither a WEGENER MEDLAS nor a Crustal Dynamics Project campaign was carried out in 1991. After the successful upgrade of MTLRS#1 in the first half of 1991 the system departed from Wettzell in August to make measurements at two sites in the USSR. In Riga/Latvia, we operated close to the fixed SLR system. In Simeiz/Ucrainea, the place for MTLRS#1 pad was choosen to collocate the two fixed SLR stations in Simeiz (300 m distance to MTLRS#1) and Kazivelli (about 3 km distance)

    An integrated SDN architecture for application driven networking

    No full text
    The target of our effort is the definition of a dynamic network architecture meeting the requirements of applications competing for reliable high performance network resources. These applications have different requirements regarding reli- ability, bandwidth, latency, predictability, quality, reliable lead time and allocatability. At a designated instance in time a virtual network has to be defined automatically for a limited period of time, based on an existing physical network infrastructure, which implements the requirements of an application. We suggest an integrated Software Defined Network (SDN) architecture providing highly customizable functionalities required for efficient data transfer. It consists of a service interface towards the application and an open network interface towards the physical infrastruc- ture. Control and forwarding plane are separated for better scalability. This type of architecture allows to negotiate the reser- vation of network resources involving multiple applications with different requirement profiles within multi-domain environments

    Epistemic Vigilance

    Get PDF
    Humans massively depend on communication with others, but this leaves them open to the risk of being accidentally or intentionally misinformed. To ensure that, despite this risk, communication remains advantageous, humans have, we claim, a suite of cognitive mechanisms for epistemic vigilance. Here we outline this claim and consider some of the ways in which epistemic vigilance works in mental and social life by surveying issues, research and theories in different domains of philosophy, linguistics, cognitive psychology and the social sciences

    Der Austausch von Sauerstoffisotopen zwischen Phosphat und Wasser in Modellsystemen und Böden - neue Einblicke mit Raman Spektroskopie

    Get PDF
    Das Isotopenverhältnis (O-18/O-16) in Phosphat (PO43-) kann als Tracer von biogeochemischen Prozessen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen genutzt werden. Bei Temperaturen unter 70°C ist die Phosphoanhydridbindung stabil aber die Aktivität von Enzymen kann den Austausch von Sauerstoffisotopen zwischen Phosphat und Wasser katalysieren. Insbesondere die intrazelluläre Pyrophosphatase führt zu einem kompletten Austausch von Sauerstoff zwischen PO43- und H2O. Dieser biochemische Prozess ist sehr wichtig, da er in allen lebenden Zellen stattfindet und somit Aufschluss darüber geben kann, ob bodenbürtiges Phosphat Teil des biologischen Kreislaufs war oder nicht. Die Extraktion und Aufreinigung von anorganischem Phosphat aus Böden vor der Messung mit einem Isotopenmassenspektrometer (IRMS) ist allerdings teuer und sehr zeit- und arbeitsintensiv. Aus diesem Grund arbeiten wir an der Entwicklung einer alternativen Methode mit dem Einsatz von Raman-Spektroskopie. In einem Modellsystem konnten wir erfolgreich die Kinetik des enzym-katalysierten Sauerstoffisotopenaustausches bestimmen. Kleine Veränderungen der Protein- und Cofaktorkonzentrationen (MgCl2) hatten einen starken Einfluss auf die Reaktionsgeschwindigkeit. Zusätzlich präsentieren wir erste Resultate über die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie in natürlichen Systemen, wie zum Beispiel in Fließgewässern oder in Böden

    Sauerstoffisotopenaustausch an Oxiden - Raman Messungen mit Mischungen aus Nitrat, Sulfat und Phosphat

    Get PDF
    Der Austausch der Sauerstoffisotope O-16 und O-18 ist ein Indikator für biologische Kreisläufe wichtiger Nährstoffe wie Nitrat, Sulfat oder Phosphat im Boden. Dabei setzen sich die Austauschreaktionen in realen Systemen aus verschiedenen biotischen und abiotischen Einzelreaktionen zusammen (z.B. mit und ohne Beteiligung von Mikroorganismen). Um diese verschiedenen Mechanismen unterscheiden zu können, ist es nötig mit Modellsystemen einzelne Teilmechanismen zu beschreiben. In dem Poster stellen wir erste Messungen zum abiotischen Sauerstoffisotopenaustausch mittels Raman-Spektroskopie an einer Mischung aus Nitrat, Sulfat und Phosphat vor. Raman-Spektroskopie ist eine Lichtstreumethode, die Schwingungen symmetrischer Moleküle detektiert. Da diese Molekülschwingungen von den Massen der beteiligten Atome abhängen, verändern sich bei einem Isotopenaustausch die für die Schwingungen charakteristischen Wellenzahlen der Banden im Raman-Spektrum. Bei einem schrittweisen Austausch der 3 Sauerstoffatome im Nitrat (NO3-) sind während einer Zeitreihe 4 Banden für die symmetrische N-O Valenzschwingung zu beobachten, deren Intensität (≙ Fläche unter der Bande) sich mit der Zeit ändert. Bei Sulfat (SO42-) sind wegen der 4 Sauerstoffatome 5 Banden vorhanden. Beim Phosphat (PO43-) liegen die 5 Banden so dicht, dass nur eine Umhüllende erkennbar ist, deren Maximum sich mit der Zeit verschiebt. Für eine quantitative Bestimmung der Kinetik des Isotopenaustausches muss der relative Anteil jedes Isotopologs während der Austauschreaktion als Funktion der Zeit bestimmt werden. Dazu werden die Bandensignale integriert, bzw. bei überlappten Signalen entfaltet und integriert. Für jeden Isotopologen ergibt sich so eine charakteristische Zeitkurve, die dann mit den Geschwindigkeitsgesetzen der Reaktionskinetik beschrieben werden kann. Die in diesem Poster gezeigten Arbeiten beschäftigen sich mit dem abiotischen O-16 -> O-18 Austausch einer 3-fach Mischung aus KNO3, K2SO4 und KH2PO4 in O-18 angereichertem Wasser bei Temperaturen größer als 90°C. Bei niedrigeren Temperaturen konnte kein abiotischer Sauerstoffisotopenaustausch beobachtet werden. Die Geschwindigkeitsgesetze für die Isotopologen der drei Oxide werden vorgestellt
    • …
    corecore